Kurs-Nr.:
53/06/23/1/3
Titel:
Tagung "Suizidalität" Workshop 3
Termin:
06/29/2023 1:30 PM - 4:00 PM
Beschreibung:
Workshop:
3.) Zusammenarbeit mit Medienschaffenden zur Suizidprävention
(Prof. Dr. Thomas Niederkrotenthaler)
In diesem Workshop gehen wir der Frage nach, welche Medieninhalte zum Themenbereich Suizid und Suizidprävention prominent sind und wie auf Medieninhalte adäquat reagiert werden kann. Dabei wird auf die zentrale Rolle von Medienempfehlungen zur Berichterstattung über Suizid eingegangen, und gemeinsam Medieninhalte hinsichtlich ihrer möglichen Wirkungen und Potentiale reflektiert sowie Reaktionen ausgearbeitet.
Auch wird auf die Rollen der sozialen Medien eingegangen. Dabei werden Forschungsergebnisse kurz diskutiert und dann anhand von Beispielen konkrete Inhalte und Präventionsmöglichkeiten in der Gruppe diskutiert.
Auch ExpertInnen, die gerade bei außergewöhnlichen Fällen von (möglichen) Suiziden oft für Interviews und Einschätzungen herangezogen werden, kommt eine wichtige Rolle in der Prävention zu, auf die wir im Workshop eingehen werden.
3.) Zusammenarbeit mit Medienschaffenden zur Suizidprävention
(Prof. Dr. Thomas Niederkrotenthaler)
In diesem Workshop gehen wir der Frage nach, welche Medieninhalte zum Themenbereich Suizid und Suizidprävention prominent sind und wie auf Medieninhalte adäquat reagiert werden kann. Dabei wird auf die zentrale Rolle von Medienempfehlungen zur Berichterstattung über Suizid eingegangen, und gemeinsam Medieninhalte hinsichtlich ihrer möglichen Wirkungen und Potentiale reflektiert sowie Reaktionen ausgearbeitet.
Auch wird auf die Rollen der sozialen Medien eingegangen. Dabei werden Forschungsergebnisse kurz diskutiert und dann anhand von Beispielen konkrete Inhalte und Präventionsmöglichkeiten in der Gruppe diskutiert.
Auch ExpertInnen, die gerade bei außergewöhnlichen Fällen von (möglichen) Suiziden oft für Interviews und Einschätzungen herangezogen werden, kommt eine wichtige Rolle in der Prävention zu, auf die wir im Workshop eingehen werden.
Ablauf/Agenda:
09.00 - 09.15 Uhr Begrüßung und Einführung
Christiane Stein
09.15 - 10.15 Uhr Suizidprävention: Aktuelle Konzepte und Methoden
Apl.-Prof. Dr. Tobias Teismann
10.15 - 11.15 Uhr Männer als spezifische Risikogruppe der Suizidprävention
Prof. Dr. Heide Glaesmer
11.15 - 11.30 Uhr Kaffeepause
11.30 - 12.30 Uhr Medien und Suizid: Vom Werther zum Papageno Effekt
Prof. Dr. Thomas Niederkrotenthaler
12.30 - 13.30 Uhr Mittagspause
13.30 - 16.00 Uhr Workshops (inkl. Pause)
16.10 - 16.30 Uhr Resümee und Verabschiedung
Kristof Hückstädt
Die Teilnehmerzahl für die Workshops ist auf max. 25 Personen begrenzt. Bitte melden Sie sich rechtzeitig für die Workshops unter den oben genannten Kursnummern separat an.
Christiane Stein
09.15 - 10.15 Uhr Suizidprävention: Aktuelle Konzepte und Methoden
Apl.-Prof. Dr. Tobias Teismann
10.15 - 11.15 Uhr Männer als spezifische Risikogruppe der Suizidprävention
Prof. Dr. Heide Glaesmer
11.15 - 11.30 Uhr Kaffeepause
11.30 - 12.30 Uhr Medien und Suizid: Vom Werther zum Papageno Effekt
Prof. Dr. Thomas Niederkrotenthaler
12.30 - 13.30 Uhr Mittagspause
13.30 - 16.00 Uhr Workshops (inkl. Pause)
16.10 - 16.30 Uhr Resümee und Verabschiedung
Kristof Hückstädt
Die Teilnehmerzahl für die Workshops ist auf max. 25 Personen begrenzt. Bitte melden Sie sich rechtzeitig für die Workshops unter den oben genannten Kursnummern separat an.
Referent:
Niederkrotenthaler, Prof. Dr. Thomas
Forschungsgruppenleiter "Suizidforschung & Mental Health Promotion"
Medizinische Universität Wien
Forschungsgruppenleiter "Suizidforschung & Mental Health Promotion"
Medizinische Universität Wien
Kontaktinformationen:
Fragen zur Veranstaltung:
Tel.: +49 5353/90-1682 /-1683
info@psychiatrie-akademie.de
Tel.: +49 5353/90-1682 /-1683
info@psychiatrie-akademie.de
Veranstaltungstyp:
Workshop
Kosten (extern):
0,00
Anmeldung möglich bis:
06/15/2023
Abmeldung möglich bis:
06/08/2023
Veranstaltungsort:
Psychiatrie Akademie, Vor dem Kaiserdom 10, 38154 Königslutter am Elm