Kurs-Nr.:
53/06/23/1/2
Titel:
Tagung "Suizidalität" Workshop 2
Termin:
06/29/2023 1:30 PM - 4:00 PM
Beschreibung:
Workshop:
2.) Risikoabschätzung suizidalen Erlebens und Verhaltens
(Prof. Dr. Heide Glaesmer)
Die Risikoabschätzung bei Patient:innen mit suizidalem Erleben und Verhalten gehört zum klinischen Alltag. Im Kontrast dazu zeigen Forschungsbefunde, dass suizidales Erleben zum Teil deutlichen zeitlichen Dynamiken unterliegt und eine sichere Risikoabschätzung nicht möglich ist. Im Workshop werden diese Forschungsbefunde kurz dargestellt und Ansatzpunkte für die Erfassung suizidalen Erlebens und Verhaltens werden eingeführt.
2.) Risikoabschätzung suizidalen Erlebens und Verhaltens
(Prof. Dr. Heide Glaesmer)
Die Risikoabschätzung bei Patient:innen mit suizidalem Erleben und Verhalten gehört zum klinischen Alltag. Im Kontrast dazu zeigen Forschungsbefunde, dass suizidales Erleben zum Teil deutlichen zeitlichen Dynamiken unterliegt und eine sichere Risikoabschätzung nicht möglich ist. Im Workshop werden diese Forschungsbefunde kurz dargestellt und Ansatzpunkte für die Erfassung suizidalen Erlebens und Verhaltens werden eingeführt.
Ablauf/Agenda:
09.00 - 09.15 Uhr Begrüßung und Einführung
Christiane Stein
09.15 - 10.15 Uhr Suizidprävention: Aktuelle Konzepte und Methoden
Apl.-Prof. Dr. Tobias Teismann
10.15 - 11.15 Uhr Männer als spezifische Risikogruppe der Suizidprävention
Prof. Dr. Heide Glaesmer
11.15 - 11.30 Uhr Kaffeepause
11.30 - 12.30 Uhr Medien und Suizid: Vom Werther zum Papageno Effekt
Prof. Dr. Thomas Niederkrotenthaler
12.30 - 13.30 Uhr Mittagspause
13.30 - 16.00 Uhr Workshops (inkl. Pause)
16.10 - 16.30 Uhr Resümee und Verabschiedung
Kristof Hückstädt
Die Teilnehmerzahl für die Workshops ist auf max. 25 Personen begrenzt. Bitte melden Sie sich rechtzeitig für die Workshops unter den oben genannten Kursnummern separat an.
Christiane Stein
09.15 - 10.15 Uhr Suizidprävention: Aktuelle Konzepte und Methoden
Apl.-Prof. Dr. Tobias Teismann
10.15 - 11.15 Uhr Männer als spezifische Risikogruppe der Suizidprävention
Prof. Dr. Heide Glaesmer
11.15 - 11.30 Uhr Kaffeepause
11.30 - 12.30 Uhr Medien und Suizid: Vom Werther zum Papageno Effekt
Prof. Dr. Thomas Niederkrotenthaler
12.30 - 13.30 Uhr Mittagspause
13.30 - 16.00 Uhr Workshops (inkl. Pause)
16.10 - 16.30 Uhr Resümee und Verabschiedung
Kristof Hückstädt
Die Teilnehmerzahl für die Workshops ist auf max. 25 Personen begrenzt. Bitte melden Sie sich rechtzeitig für die Workshops unter den oben genannten Kursnummern separat an.
Referent:
Glaesmer, Prof. Dr. Heide
Diplompsychologin, Psychologische Psychotherapeutin mit Schwerpunkt Verhaltenstherapie
Universitätsklinikum Leipzig
Diplompsychologin, Psychologische Psychotherapeutin mit Schwerpunkt Verhaltenstherapie
Universitätsklinikum Leipzig
Kontaktinformationen:
Fragen zur Veranstaltung:
Tel.: +49 5353/90-1682 /-1683
info@psychiatrie-akademie.de
Tel.: +49 5353/90-1682 /-1683
info@psychiatrie-akademie.de
Veranstaltungstyp:
Workshop
Kosten (extern):
0,00
Anmeldung möglich bis:
06/15/2023
Abmeldung möglich bis:
06/08/2023
Veranstaltungsort:
Psychiatrie Akademie, Vor dem Kaiserdom 10, 38154 Königslutter am Elm