Kurs-Nr.:
41/03/22/1
Titel:
Gruppentraining Soziale Kompetenz (GSK) - Teil 1
Termin:
11/14/2022 09:00 AM - 11/15/2022 5:00 PM
Beschreibung:
Das „Gruppentraining Soziale Kompetenz“ (GSK) basiert auf dem kognitivverhaltenstherapeutischen Konzept von Hinsch und Pfingsten. Es wurde für Personen entwickelt, die unter sozialen Kompetenzproblemen leiden. Zielsetzung des GSK ist es, die soziale Handlungsfähigkeit zu verbessern.
Inhalte:
• Erläuterungen zu sozial-kompetentem und inkompetentem Verhalten
• Situationstypen und Grundannahmen des GSK
• Zusammenhang zwischen Problemen sozialer Kompetenz und psychiatrischen Störungsbildern
• Möglichkeiten und Grenzen der Anwendbarkeit
Als Vorbereitung auf diese Fortbildung ist die Anschaffung des Standardwerks von Dr. Rüdiger Hinsch und Dr. Ulrich Pfingsten dringend empfohlen.
Dieses Seminar umfasst 16 Unterrichtseiheiten (UE).
Diese Veranstaltung ist von der Ärztekammer Niedersachsen zertifiziert.
Inhalte:
• Erläuterungen zu sozial-kompetentem und inkompetentem Verhalten
• Situationstypen und Grundannahmen des GSK
• Zusammenhang zwischen Problemen sozialer Kompetenz und psychiatrischen Störungsbildern
• Möglichkeiten und Grenzen der Anwendbarkeit
Als Vorbereitung auf diese Fortbildung ist die Anschaffung des Standardwerks von Dr. Rüdiger Hinsch und Dr. Ulrich Pfingsten dringend empfohlen.
Dieses Seminar umfasst 16 Unterrichtseiheiten (UE).
Diese Veranstaltung ist von der Ärztekammer Niedersachsen zertifiziert.
Referent:
Tatjana von Stiegler, GSK-Trainerin, NLP Practitioner, Job-Coach
Kontaktinformationen:
Veranstaltungstyp:
Seminar
Kosten (extern):
440,00
Anmeldung möglich bis:
10/03/2022
Abmeldung möglich bis:
09/19/2022
Veranstaltungsort:
Psychiatrie Akademie, Vor dem Kaiserdom 10, 38154 Königslutter am Elm
Weitere Informationen:
Im Teil 2 werden von Gruppentraining Soziale Kompetenz (GSK) praktische Übungungen durchgeführt, deshalb sollten Sie sich für den zweiten Teil auch anmelden.
Diese Veranstaltung ist von der Ärztekammer Niedersachsen zertifiziert.
Für diese Veranstaltung werden 20 Fortbildungspunkte angerechnet.
Diese Veranstaltung ist von der Ärztekammer Niedersachsen zertifiziert.
Für diese Veranstaltung werden 20 Fortbildungspunkte angerechnet.